das Bienchen - APE TM wird zum Wohnmobil
Wer in Italien Urlaub gemacht hat, der wird in den engen Gassen der historischen Ortschaften unweigerlich aufmerksam auf die summenden Bienen, die italienischen Kleintransporter APE von Piaggio. Und manche werden sich dann kaum dem Charme dieser kleinen, technisch auf‘s nötigste zur Forbewegung reduzierten Arbeitstierchen entziehen können.
Aufs Bild klicken für Diashow
So erging es jedenfalls uns bei letzter Italienreise und noch während des Urlaubs wurde begonnen, ein wenig besessen Pläne zum Erwerb und Umbau eines solchen Bienchen zu skizzieren.
Nach einigem Suchen wurden wir fündig und erwarben eine 20 Jahre alte APE TM Pritsche mit Lenkrad und mit lediglich 190 km auf dem Tacho, die bis dato ein Dasein als faul rumstehender Werbeträger gefristet hatte. Die Ape Tm gehört zu den kräftiger motorisierten (9,5 PS), ist für 2 Personen zugelassen, braucht einen PKW Führerschein und schafft bei 465kg Eigengewicht sage und schreibe 805 kg Zuladung und knapp 65 Spitze auf der mit Wasserwaage nivelierten Geraden.
Also das ideale Gefährt für den Aufbau eines Tiny-Wohnmobils mit minimalen Aussenmaßen, bei maximalem Komfort und (erhofftem) Spassfaktor.
Die Planungseckdaten waren unter anderen:
-
Der WoMo-Aufbau sollte nicht dauerhaft fest mit dem Fahrzeug verbunden sein und im Falle einer Kontrolle lediglich als Ladung deklariert werden.
-
Stehhöhe ist nicht erforderlich aber ein bequemes und entspanntes Sitzen Innenhöhe 1,5 bis 1,6 m
-
Schlafgelegenheit für 2 große Personen 1,4x2,1 m und weiterhin Zugang zu Kocher, Waschtisch, WC
-
fest verbaute 30 Liter Kühlbox
-
12 V und 230 V Versorgung und autom. Ladung der Aufbaubatterie bzw. Abschaltung der Fahrzeugbatterie
-
160 Watt Photovoltaik und MPPT-Regler
-
Porta Potti WC
-
20 Liter H2O, Innenwaschtisch, Aussendusche
-
2 Flammkocher mit Kartuschen (herausnehmbar)
-
hinreichend Stauraum für Gepäck und Utensilien von 2 Personen
-
Fachwerk-Sandwichbauweise mit aussen 2mm Aluverbundplatten und innen 3,6 mm Sperrholzverkleidung
- Eingang von hinten (britisch!) mit Mittelgang, so dass man noch bequem 2 Klappräder einladen kann, optional später vielleicht Vorzelt ....???
-
und natürlich Einhaltung der Gewichtsvorgabe von max 500 kg für den leeren Aufbau
Die Realsierung des Ganzen läßt sich anhand der folgenden Bilder nachvollziehen. Etwas kniffelig war die Herrichtung einer Liegefläche für 2 Personen unter Beibehaltung des Zugangs zu Porta Potti, Waschtisch und Kocher (alles lebenswichtig!) … Es wurde eine Idee aufgegriffen, die in einem Youtube Video gezeigt schon in ähnlicher Form gebaut wurde – ein ausklappbarer Kasten, der hinreichend Liegefläche (1,4 x 2,1 m) quer zur Fahrtrichtung ermöglicht.
20 Jahre alte APE TM in Leverkusen erstanden und verladen
2 x 12er Siebdruckplatten da das Maß 1,6 x 2,0 m nicht in einem Stück verfügbar
Rahmen aus Konstruktionsholz 20 x 30 mm, Motor bleibt zugänglich
erste Aufbauten aus 12er Multiplex
Wasch- Kochzeile mit herausnehmbaren 2-Flammkocher, darunter Platz für Elektrik
Das Peltierelement für die 30 Liter Kühlbox
Das Peltier-Element eingebaut, darüber Thermoschalter
die Kühlbox
die ersten Wände gesetzt, die Füllung erfolgt mit 30er Styrophor
500W Wechselrichter, Ladegerät und Sicherungen unter dem Herd
Porta Potti WC angepasst
Die Öffnung für die 'Fußbox'
die Vorderwand und die Seitenwände stehen
drei von fünf Dachstreben eingebaut, das Ganze wird deutlich stabiler
die Fenster 40 x 70 cm eingebaut, Fortschritte beim Dach
Das Dach wächst langsam zu
Das Solarpaneel auf 10er Acrylstegplatte verschraubt und verklebt
Ablage über der Wasch-/Kochstelle
der Tisch ist aufgehängt und kann derart auch aussen angebracht werden
die Rückwand fast fertig
und die fertige Rückwand
Detail Türrahmen / Schwelle
Detail Türrahmen Abschluss oben
Türverriegelung innen
Türverriegelung von aussen
Fusskasten im Aufbau
mit Isolierung
und der Fusskasten fertig eingebaut (Maus over >> Video)
und die Ansicht von Aussen und mit Polsterauflage innen zum Schlafen
... und zum Sitzen
Ape TM Wohnmobilaufbau ... Stirnwand fertig zum Lackieren
Alle Bremsen mussten überholt werden. An der vorderen war die Spannklammer nicht an der richtigen Stelle eingehängt, hinten links fehlte die Spannklammer gänzlich und hinten rechts war der Bremszylinder fest korrodiert.
bei der Demontage des Auspuffs festgestellt >> Kolbenklemmer :-( Also frischen Polini Zylinder und Kolben eingebaut.
Farbe Fiat Farbcode 166B (Farbname: LATTEMENTA)
P.S. Beim Kauf hatte die APE rund 190km auf dem Tacho. Wie ich nach all den Arbeiten annehmen kann, entsprach der Tachostand nicht der tatsächlichen Fahrleistung.
- der Motor hatte einen üblen Kolbenklemmer; Kolben, Kolbenbolzenlager und Zylinder mussten erneuert werden
- der Tachometer hatte keinen Ausschlag, da die Nadel zu dicht auf die Skala gedrückt wurde und verklemmt war (hatte also vorher jemand dran rumgewerkelt)
- der Kurbelwellendichtring zündungsseitig war undicht und musste erneuert werden; der Motor zog Nebenluft und heulte im Leerlauf mit der Drehzahl hoch
- In der Vorderradbremse war die Spannklammer zum Einhängen der Zugfeder, die die Beläge zurück zieht, falsch montiert; in der linken Hinterradbremse fehlte diese Spannklammer gänzlich, der Bremszylinder hinten rechts war fest korrodiert
Erfahrungen bei den Arbeiten am APE TM Motor ... Fahrwerk
der Wellendichtring der Kurbelwelle zündungsseitig kann ohne das Öffnen/Teilen des Motorgehäuses getauscht werden. Es muss lediglich das Lüfterrad/die Zündplatte links demontiert werden. Den Wellendichtring kupplungsseitig kann man leider nur tauschen, wenn der Motor geteilt und die Kurbelwelle ausgebaut wurde. Die Wellendichtringe sind links und rechts unterschiedlich !!! Schräg angeordnete Riefen auf der Dichtlippe des lüfterseitigen sorgen dafür, dass auf der Welle befindliches Öl wieder in Richtung Kurbelgehäuse befördert wird (keine Standardsimmeringe einsetzen, müssen original Ersatzteile sein). Das Kurbelwellenlager Kupplungsseitig wird nicht gemischgeschmiert sondern bekommt seine Schmierung durch das Getriebeöl.
Die Wellendichtringe ausbauen: vorsichtig 2 gegenüberliegende 3mm Löcher in die Stirnseite der Simmeringe bohren, jeweils eine Spaxschraube 4,5x30 kurz eindrehen und mit einem kleinen Montiereisen/Kuhfuß den Simmering aushebeln.
Tausch Originalzylinder und Kolben gegen Polini Zylinder 225ccm: der Tausch war kein Problem. Kolbenbolzendurchmesser war bei meiner 1999er APE TM 18mm. Die Kanäle des neuen Zylinders sind deutlich größer. Am Kurbelgehäuse wurden die Übergänge mit einem Hartmetallfräser auf biegsamer Welle angetrieben mit einem Akkuschrauber aufgefräst und zum glatten Übergang angepasst (Kurbelgehäuse ordentlich mit weichem Stoff zustopfen damit keine Späne einfallen!!!) Einsetzen des Kolbenbolzen in den Kolben gut geschmiert mit Motoröl ... Gleiches gilt für das Einsetzen des Kolbens in den Zylinder ... gut einölen!) Die Kolbenringe haben in ihrer Nut einen Stiftanschlag und sind damit im Betrieb gegen Verdrehen gesichert. Beim Einbau unbedingt drauf achten.
Der SHB Vergaser 22.22 braucht sogenannte 'langeHauptdüsen' in die Ape TM gehört dann beim original Zylinder eine 78 Düse verbaut (beim Kauf war eine 73 drinne). Empfehlung für den Polini Zylinder ist eine 80er Hauptdüse. Am besten aber testen und nach Kerzenbild bestücken (Spitze des Isolators ist bedeckt mit einer feinen Schicht grau-braunen Depots. Kein übermässiger Abbrand der Elektroden).
Leerlauf einstellen des Vergasers (in Anlehnung an das Werkstatthandbuch): Aussenhülle des Gaszugs muss deutlich Spiel haben (2mm). Einstellung bei warmem Motor vornehmen. Einstellschraube für Gasschieber (2) verstellen, bis der Motor kurz vor dem Ausgehen ist. Danach mit der Einstellschraube für Gemischzufluss (1) die Motordrehzahl erhöhen, bis der Motor stabil rund läuft und sauber Gas annimmt. Eventuell das Prozedere wiederholen.
1. Leerlaufeinstellschraube 2. Gasschieberanschlag 3. Gaszug 4. Drehzahlbegrenzungsvorrichtung 5. Leerlaufdüse 6. Starterzug 7. Leerlaufluftdüse 8. Hauptluttdüse 9.Starterventil 10. Starterdüse 11. Schwimmergehäuse 12. Hauptdüse 13. Schwimmer 14. Nadelventil 15. Gasschieber 16. Versiegelungskappe 17. Federvorspannungsschraube 18. Feder
Elektrik: bisher keine besonderen Probleme
rechte Maus 'Bild öffnen' in großer Auflösung
1. Hupe 2. Blinker vorn 12V 21W Lampe 3. Scheinwerfer (Fern-u. Abblendlicht 12V·25/25W Lampe) 4. Begrenzungslicht, 12V-4W Lampe 5. 8A Schmelzsicherung 6. Scheibenwischer 7. Anzeigelampe für Begrenzungslicht (grün) 12V·1,2W 8. Anzeigelampe für Fernlicht, blau, 12V-1,2W 9. Blnkeranzeigelampe grün, 12V-l,2W 10. Anzeige für WarnblinkHcht, (grün) 12V-1,2W 11. Ölreserveanzeige, rot, 12V-l,2W Lampe 12. Benzinreserveanzeige, (amber), 12V-1,2W Lampe 13. Batterieladungsanzeige, rot, 12V-1,2W Lampe 14. Fernschalter 15. Tachobeleuchtung, 12V-l,2W Lampe 16. Anlaßerschalter 17. 25A Sicherung 18. Spannungsregler 19. Scheibenwischerschalter 20. Warnblinkerschalter 21. Lichtschalter 22. Lichtumschalter 23. Blinkerumschalter 24. 8A Schmelzsicherungen 25. 12V-27 Ah Batterie 26. Innenraumleuchte, 12V-4W Lampe 27. Blinkgeber 28. Benzintankgeber 29. Elektronik 30. Anlaßer/Lichtmaschine 31. Schwungrad mit Lüfter 32. Zündkerze 33. Bremslichtschalter 34. Öltankgeber 35. Kennzeichenleuchte; 12V·5W Lampe 36. Schlußleuchten 12V 5/21W Lampe 37. Blinker, hinten, 12V-21W Lampe
Sicherungshalter/Sicherungskasten APE TM
1) Innenbeleuchtung, Scheibenwischer 2) Bremslicht links, Armatur, Blinker 3) Abblendlicht rechts 4) Abblendlicht links 5) links Standlicht und Rücklicht 6) Fernlicht links/rechts, links Standlicht und Rücklicht
Lichteinstellung an Haus- oder Garagenwand
0,74cm vom Boden zum oberen Rand des Lichtkegels des Abblendlichts bei 1,4m Abstand Mitte Vorderrad zur Wand ... so geht die Biene durch den TÜV.
LED Abblend Fernlicht BA20D
Das Scheinwerferlicht der Ape ist doch recht bescheiden. Hier schuf ich Abhilfe mit einer (leider nicht TÜV-zugelassenen) 16 Watt LED-Lösung. Das Ergebnis ist sehr überzeugendes Flutlicht mit einer klaren Abgrenzung nach oben. Blendeffekt scheint es keinen zugeben; bisher hat kein Gegenverkehr aufgeblendet.
Staubschutzkappen und Wellendichtringe der Antriebswellen: Ape TM hochbocken, die 3 wellenseitigen Schraubbolzen am 'Gummigelenk'/Hardyscheibe entfernen, Sicherungs-/Spannschraube am Mitnehmer auf der Antriebswelle entfernen und Mitnehmer mit leichtem Hammerschlag von der Welle treiben (Zahnpassung). Wellenende zur Staubschutzkappe von Rost befreien/schmirgeln. 4 M6er Schrauben an der Staubschutzkappe lösen und Antriebswelle mit Gleitsteinen (!!!) herausziehen. Staubschutzkappe mit Wellendichtring abziehen. Einbau des Wellendichtrings in die Aussparung der Staubschutzkappe gut geschmiert mit Fett oder 'Flutsch' (Sanitär/Abwasserrohre) und mit viel Kraft und gepackt mit einer Kombizange (Stoff dazwischen) schräg in die Ausparung 'eindrehen' (doofe Arbeit) ...
Staukasten: Zur Aufnahme und schnellen Zugänglichkeit von Werkzeug, 2-Takt Öl, Messbecher, Netzkabel, ... wurde unter der rechten Seite der Pritsche ein Staukasten mit 2 Verschlüssen und Scharnier 'unten' angebaut.
APE TM 703 TÜV (DEKRA): Alles ist gut verlaufen. Die Kleine wurde allerdings nicht geschont. Sah schon ein wenig armseelig und hilflos aus in der großen Halle ...
Abblend-/Fernlichtstand zu tief (war ja auch nicht mit 700kg beladen!). Der Prüfer war hilfsbereit, holte den 8er Maulschlüssel und brachte die Scheinwerfer in die richtige Einstellung. Alle anderen Lampen iO. Alles dicht, alles trocken, alle Gummis neu oder ohne Alterungserscheinung, Bremsen hinten auf dem Prüfstand ok, vorne die Bremse im Praxistest,
Reifen ok, Warndreieck, Verbandkasten, Sicherheitsgurte, vorhanden und iO. Abgastest CO bis 4.5%??!! Grenzwert ... mit 2,1% ok (dazu muss der Leerlauf einwandfrei eingestellt sein)
... und am Ende gab's dann die ersehnte TÜV-Plakette
Der Aufbau ist wieder drauf ...
und so befestigt ..
die Aufbaubatterie mit Trennrelais...
der Gaskocher mit 2x450g Kartuschen ...
Mal einen Blick nach innen und die Beleuchtung ...
erste Ausfahrt
normaler Weise stehen hier 30 Tonner drauf .. die Fahrzeugwaage
APE TM Versicherung (Haftpflicht)
Die Art und Höhe der Haftpflichtversicherung einer APE TM hängt im Wesentlichen vom Eintrag in der Zulassungsbescheinigung II (früher: Fahrzeugbrief) ab. Ist die Ape als LKW deklariert kann diese auch nur als LKW versichert werden, da hier die Strassenverkehrsämter über die EVB-Nummer der Versicherung prüfen, ob die entsprechende Übereinstimmung gegeben ist. Die Prämie liegt dann zur Zeit bei einem Neuvertrag bei 457,- (Allianz).
Ist die Ape als "3 Rädr. Fz. > 45km/h" und L5e ausgewiesen, kann das Fahrzeug als Trike Haftpflichtversichert werden. Die Prämie liegt dann bei ca. 100,- (Gothaer)
APE TM kein vorderes Kennzeichen - Kennezeichen nur hinten
mit der entsprechenden Eintragung in der Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) braucht die APE TM kein vorderes Kennzeichen/Nummernschid
Certificate of Conformity (Europäische Zulassung/Abnahme)
Soll eine APE TM, aus was für Gründen auch immer, in Einzelabnahme neu zugelassen werden (TÜV/DEKRA) hier mal ein 'Zertifikat auf Übereinstimmung'. Hiermit vereinfachte sich für techisch vergleichbare Fahrzeuge eine Einzelabnahme (z.B. APE ohne Papiere) und die neue Ausstellung einer Zulassungsbescheinigung II. (rechte Maustaste, Grafik anzeigen)
3252 km in 14 Tagen ... eine Reise über die Alpen bis Pitigliano, der Stadt ...
... in der 16 jährige nicht ihr erstes Moped sondern eine dreirädrige Biene bekommen.
Die Idee zum Ape-Projekt entstand dort vor einem Jahr auf dem Marktplatz bei einem Cappuccino und fand nun durch diese Reise einen tollen Abschluss. Die Biene bezwang tapfer alle Passstraßen (Reschenpass, Gampenpass, Gampenjoch, Pillerhöhe, ....) und verbrannte auf den gut 3200km einen Satz Reifen. Wir hatten super Glück mit dem Wetter (obschon es in den Höhenlagen natürlich recht frisch war) und wunderbare Begegnungen mit freundlichen aufgeschlossenen, ja herzlichen Menschen. Unsere Ape öffnete die Herzen und es gab sehr viel 'Belissimo!!' Stationen waren: Saarburg, Reutte, Piller, Nauders, Goldrain im Kräuterschlössl (Manuel Freeman), Meran, Florenz, Volterra, Marina di Bibbona, Castiglione della pescaia, Pitigliano, die offene Saturnia Therme, ....







