Testbanner 2018

 

01.10.2016

Aus HAPERO wurde über den Hersteller Spanner Re2 GmbH in Neufahrn/Niederbayern das Produkt

HAPERO Re² Pellets-Heizanlagen

Die Spanner Re2 ist führend im Bereich der holzbetriebenen BHKWs und ein starker Player im Bereich der energetischen Holznutzung. Spanner hat bereits die Pelletskessel namhafter Pelletkesselhersteller produziert und tritt nun mit einem eigenen Produkt leistungsstark am Markt auf. Finanziell gesichert und innovativ überarbeitet werden die Kessel der HP-Serie (15-105kW) wieder produziert. Als besonderes 'Schmankerl' wird den neuen Kesseln bei gleich gebliebenen Preisen die voll netzwerkfähige

 Touch-Bedieneinheit 3.0

spendiert. Damit sind die Kessel über den Heim-PC oder das Smartphone in allen Funktionen fernsteuer- und überwachbar. Zudem bietet es ein umfassendes Energiemanagement. Von der Energieverteilung über Softwareupdates, Analysen oder Internetanbindung – das intelligente Steuerungssystem lässt keine Wünsche mehr offen.

Ferner wurden dem Heizungsbauer und Servicepartner aber auch dem Endkunden die neue Version der PC-Software

Plug & Easy an die Hand gegeben. Laden Sie diese herunter und testen diese. Über Funktionsumfang und Inhalte werden Sie verblüfft sein. Sie bietet:

  • schnellen Zugriff auf alle Hapero-Dokumente
  • Softwareupdates für alle Hapero Pelletkessel
  • Servicezugang zu allen Touch-Bedieneinheiten
  • Datenlogger aller Betriebszustände und Auswertung über Exceldiagramme
  • weiterführende Kesselinformationen nach Eingabe der Seriennummer
  • usw. usw. ....

Hapero Re2 macht erneuerbare Energien wettbewerbsfähig!

01.07.2014

Die neue Kesselserie des HP02 bis HP04 wird nun ausgeliefert. Die Kessel haben gegenüber den Vorgängerserien nun serienmäßig ein Touch-Display, Lambdasonde und Detailverbesserungen an Technik (externe Energieregelung über BUS-Kabel) und Verkleidung.

Über einen USB-Stick kann die Konfiguration hin und her geladen werden, eine Datenaufzeichnung aus gelesen und Software geupdatet weden.

23.12.2012

[bbvid=images/media/Hapero HP02 Feingussbrenner.flv]Bewährtes wurde weiter verbessert:

Der Edelstahlbrenner des HP02 wurde durch einen massiven Kesselstahlbrenner mit Feingußeinsatz ersetzt und dessen Lebens-
dauer damit nochmal erhöht.

Der Brenner hat damit beste thermische Eigenschaften gegen Verzug, Material-
ermüdung und widersteht höchsten Brennkammertemperaturen.

 

 

24.05.2012

Die Raumregler Funktion ist mit aktueller Software nun individueller einstellbar. In der aktuellen Bedienungsanleitung wurde die Erweiterung eingepflegt.

10.03.2012

Ab sofort ist für den HAPERO HP04 Flash 25/35kW Pelletsheizkessel die neue Softwareversion 6.0 verfügbar. Unter anderem wurde durch Parameteroptimierungen das Zündverhalten verbessert. Gerne führen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Sie das entsprechende Update durch. Für Kesselbesitzer, die das Betriebsprogramm selber updaten wollen gibt es über unseren Shop den dazu nötigen AVR 'In-System Programmer'.

Anleitung zum Update

14.07.2011

HAPERO Energietechnik GmbH geht in punkto Qualität einen gewaltigen Schritt nach vorne.
Mit heutigem Tag wird ein lückenloses Qualitätsmanagement eingeführt.
Jeder Produktionsschritt ist punktgenau erfasst.
Die Produktions- und Qualitätserfassungs- Software ist eine Eigenentwicklung aus dem Hause HAPERO und zu 100% dem Produktionsablauf angepasst.
Produktionstoleranzen werden so noch schneller entdeckt und vor der Auslieferung behoben.

20.06.2011

HAPERO ändert seine Multifunktionsmotoren in der neuesten Pellets – Kesselgeneration.
Nach der besten Erfahrung die Hapero bis jetzt mit seinem flüsterleisen Schrittmotor als Pellets–Fördermotor erfahren hat, stellt HAPERO die Motoren des Reinigungs- bzw. des Multifunktionsmotors um. Dieser Motor zeichnet sich besonders durch seine präzise Laufeigenschaft und seiner Ausfallsicherheit (Industriestandard) aus.

 

 

 

 

 


 

 

23.12.2012

Kennungen:

1AA 15kW Vers. 29
C1A 15kW Vers. 16
4CA 15kW Vers. 6
6CA 15kW Vers. 2

A2A 25kW Vers. 9
A2B 25kW Vers. 4
A3A 35kW Vers. 9
A3B 35kW Vers. 4

Kesselsoftware:

Änderung des Funktionsablaufs
Einführung der Unterversion Wohnraum Keller

Plug & Easy Software:

Auswahl der Kessel-Software in Wohnraum und Keller geändert
Einpflegen der Touch-Display Updatemöglichkeit
Einpflegen des nun lieferbaren Pelletslagers 500kg
Fehlerbehebung Druckaufruf Inbetriebnahmeprotokoll

 

Kennung 4CA- / Version 9903  TESTVERSION

 

 

 

 

 

 

14.10.2011

Kennung: 4CA Version 2 | C1A Version 12 | A2A & A3A Version 4

 

Touch - Display

Softwareanpassungen zur Kommunikation mit dem HAPERO Touch-Display.

Speicheroptimierung

Systemspeicheroptimierung durchgeführt.

 

 

 

 

Kennung: 4CA Version 1 | C1A Version 11 | A2A & A3A Version 2

 

 

Plug & Easy

(Heizkreissteuerung):

Plug & Easy Funktion

 

Plug & Easy OHNE Erweiterungsstreifen:

HK-P&E Pumpenausgang Leistungsteil X7

 

Plug & Easy MIT Erweiterungsstreifen:

HK- P&E Pumpenausgang über Erweiterungsstreifen X3 u. X6

 

Plug & Easy MIT Erweiterungsstreifen mit zusätzliche Heizkreise Außentemperaturgeführt:

HK- P&E Pumpenausgang über Erweiterungsstreifen X3 u. X6

HK-Mischerpumpenausgang über Erweiterungsstreifen X6

ACHTUNG! Im P.P Menü Zeile 59 gehören die Plug & Easy Heizkreise und die Außentemperaturgeführten Heizkreise wie bei Außentemperaturgeführte Heizkreise eingestellt.

 

Plug & Easy MIT Erweiterungsstreifen mit Puffer:

HK- P&E Pumpenausgang über Erweiterungsstreifen X3 u. X6

Pufferpumpe auf Leistungsteil X7

ACHTUNG! Im P.P Menü Zeile 59 gehören die Plug & Easy Heizkreise wie bei Außentemperaturgeführte Heizkreise eingestellt.

 

 

Plug & Easy MIT Erweiterungsstreifen mit Puffer und zusätzliche Heizkreise Außentemperaturgeführt:

HK- P&E Pumpenausgang über Erweiterungsstreifen X3 u. X6

Pufferpumpe auf Leistungsteil X7

HK-Mischerpumpenausgang über Erweiterungsstreifen X6

ACHTUNG! Im P.P Menü Zeile 59 gehören die Plug & Easy Heizkreise und die Außentemperaturgeführten Heizkreise wie bei Außentemperaturgeführte Heizkreise eingestellt.

 

 

Pufferbetrieb ist mit oder ohne Außentemperaturfühler verwendbar.

Ohne Außentemperaturfühler: Standardpuffer

(Fixe Ein- und Ausschalttemperatur)

 

Mit Außenfühler: Energiesparpuffer

(Ein- und Ausschalttemperatur wird errechnet)

 

Bei zusätzlichen Außentemperaturgeführte Heizkreise ist IMMER ein Außentemperaturfühler anzuschließen.

 

 

 

 

 

Kennung: 4CA Version 1 | C1A Version 10 | A2A & A3A Version 2

 

 

Kennungsänderung:

Auf eine neue Kennung, 4CA wird umgestellt.

Plug & Easy

(PC-software):

BAFA Antrag wird ausgefüllt!

Relais 8:

Einstellwert:  20.0 (2. Brauchwasser-Boiler)

Bei Verwendung eines 2. Brauchwasser-Boiler weisen Sie dem Boilerfühler 2 in der „Boiler Sonderfunktion“ Bedienungsanleitung Seite 22, den dafür vorgesehenen Erweiterungsstreifen (Fühlereingang) zu. Zeiten und Temperaturwerte werden wie vom Boiler 1 verwendet und können somit nicht separat eingestellt werden. Der Boiler 2 umfasst nicht das komplette Boilermanagement, Ladezeiten und die Grundtemperaturzeiten stehen jedoch zur Verfügung.

Plug & Easy und Boilerventil:

Bei Hydraulikschemen in der Hinter der Heizkreispumpe ein Umschaltventil in Richtung Boiler oder Heizkreis montiert ist, schaltet die Heizkreispumpe während der Boilerladung fix durch.

Diese Funktion gilt nur bei Plug & Easy OHNE Erweiterungsstreifen (Heizkreispumpe auf X7 Leistungsteil).

 

Einstellungen:

Im P.P Menü

Zeile 56:

0.0     = keine Funktion

1.0     = Heizkreispumpe schaltet mit der Boilerpumpe

 

Plug & Easy

(PC-software):

Errorliste mit Bildern integriert.

Externluft über Kamin:

Um den Anschluss der Verbrennungsluft an zugelassene Kamine zu ermöglichen, wird vor dem Start die Zugrichtung ermittelt, und aufrecht erhalten. Daher kann es nicht vorkommen dass auch bei einem warmen Kamin die Externluft aus dem Kessel gesaugt wird.

 

 

 

 

 

Kennung: C1A  Version 9 // A2A & A3A Version 2

 

 

Dichtprüfung:

Vor dem Start wird geprüft ob die Brennraumtüre und die Aschenlade geschlossen ist.

Modellerweiterung:

Erweiterung der Modellserie 25 kW (Kennung A2A) und 35 kW (Kennung A3A).

Schlackeprogramm:

Bei Sackware kann es vorkommen dass im Brenner Schlackereste bleiben und somit eine Zündung nicht möglich ist. Um diese Schlackereste während des Brennvorganges immer wieder abzubauen kann das Schlackeprogramm aktiviert werden.

 

Einstellungen:

Im I.P Menü

Zeile 7:

2.0     = keine Funktion

3.0     = Schlackeprogramm aktiv

 

Das Schlackeprogramm bleibt bis zur Deaktivierung bzw. bis zur nächsten Aschenladenwechsel aktiv. Nach dem Aschenladenwechselprogramm muss das Schlackenprogramm wieder aktiviert werden.

 

Materialanpassung:

Verbesserte Materialerkennung bei höherem Schüttgewicht der Pellets.

 

Puffer:

Standardpuffer, die Ausschalttemperatur ist mindestens so hoch wie die Einschalttemperatur.

 

Austragung:

Digitaleingang für Austragsystem

Wenn auf X26 ein Digitaleingang erkannt wird, läuft die Austragungsschnecke nicht (Funktion für Seilsauger) oder für Sicherheitsabschaltung bei Lagerraumtüröffnung.

 

 

 

21.3.2011

Kennung C1A / Version 8

 

Anzeige Betriebszeit:

Der angezeigte Wert nach drücken der „Pfeil nach UNTEN“ Taste (nach 9 Sekunden) wird jetzt richtig angezeigt.

 

Pelletstakte:

Die Berechnung der Pelletsmenge im Tagesbehälter wurde in Abhängigkeit der Einstellung Materialmenge und REAF korrigiert. Die Anzeige der Tagesbehältertakte im I.P. Menü auf Zeile 21 ist somit der Fördermenge angepasst.

 

REAF:

(Funktionsverbesserung)

Änderung der Materialanpassung über die Schneckenlaufzeit in Abhängigkeit der Strahlungsenergie. Der maximale Korrekturwert beträgt 0.97 Sekunden.

Die Motorlaufzeit inkl. des REAF-Wertes wird im IP Menü auf Zeile 17 angezeigt.

 

Die Funktion ist erst ab 400 Betriebsstunden aktiv.

 

Einstellungen:

Im P.P Menü

Zeile 22:

0.0     = REAF nicht aktiv (alle REAF Werte werden zurückgesetzt)

1.0     = REAF aktiv

 

Zeile 23:

Die zu erreichende Brennraumtemperatur (100% Leistung) ist hier einzustellen. (Kellerkessel = 550°C / Wohnraum = 450°C)

 

GSM:

 

Bei anliegen des potentialfreien Kontaktes GSM (Leistungsteil X25) wird der Kessel eingeschaltet (ON), sollte der Kessel ausgeschaltet sein (OFF). Diese Funktion wird erst aktiviert wenn der Kessel 1 Stunde auf Standby  steht.

 

0 – 10 Volt:

(Leistung)

Es kann zwischen Temperaturvorgabe und Leistungsvorgabe gewählt werden.

 

Einstellungen:

Im P.P Menü

Zeile 42:

2.0     = Temperaturvorgabe (z.B.: 5 V = 50°C)

3.0     = Leistungsvorgabe (z.B.: 5V = 50% Leistung)

Die Kessel-Solltemperatur muss dabei auf 83° C gestellt werden.

 

TOUCH (NEU):

CAN-BUS Anpassungen für die Kommunikation zum Touch Display

 

Parameter Intern:

Für den Einsatz einer spezial Pelletsschnecke (Steigung 60mm) muss die Schneckenlaufzeit von 3.973  auf 3.000 geändert werden. Weiters ist die Vorfüllmenge um 50 % zu reduzieren. Dieser Wert wird bei rücksetzen der Werkseinstellungen NICHT mehr verändert.

 

Sicherheit:

Temperaturanstiegsüberwachung im Tagesbehälter

 

Die Temperatur-Überwachung wurde auf zwei einstellbare Werte aufgeteilt.

Einstellungen:

Im P.P Menü

Zeile 95:   Temperaturanstieg allgemein

Zeile 96:   Temperaturanstieg während des Saugvorganges

 

Bei Fehlermeldung E 06/07/08 wird über ein Notprogramm der Heizvorgang beendet. Nach Beendigung wird  der Fehlercode angezeigt.

 

Die Sicherheitsüberwachung wird auch bei  Fehlercode fortgesetzt.

 

 

 

 

 

03.12.2010

Kennung C1A / Version 7

 

Austragung:

Berechnung des Fördergewicht der Austragung

 

Im I.P Menü

Zeile 23: (die Funktion ersetzt die Außentemperatur)

Wert = Kilo pro Minute die in den Kessel gefördert werden.

Dieser Wert ist aber erst ab dem 3-mal Saugen (nach stromlos) richtig berechnet. Nach stromlos ist der Wert 1.656

 

Boilerfunktion:

Außernatürliches Boilerladen

 

Im I.P Menü

Zeile 35: Drückt man die Pfeiltaste nach rechts wird eine außernatürliche Boilerladung ausgelöst.

 

Solarfunktion:

Die Solarpumpe wird bei überschreiten der Solartemperatur von 110° C nicht mehr geschalten.

 

Plug & Easy

mit Puffer:

Plug & Easy funktioniert wie gehabt.

Hardwarevoraussetzung EIN Erweiterungsstreifen Platz 1

Puffer Ein bzw. Ausschalttemperaturen wird über die Außentemperatur berechnet.

 

Einstellungen:

Im P.P Menü

Zeile 59:

Auf der ersten Stelle ist der Heizkörperwert einzustellen den man bei Mischerbetrieb verwenden würde.

 

Beispiel:

-2.0.0.  = Radiatoren 55/45

-3.0.0.  = Radiatoren 75/55

 

Die Pufferfühler gehören auf dem ersten Erweiterungsstreifen angeschlossen.

Die Pufferladepumpe gehört auf dem X7 (Kesselkreispumpe) auf dem Leistungsteil angeschlossen.

Die Pumpe wird nur geschalten wenn die Kessel IST Temperatur 3° C höher ist als die Puffertemperatur Oben (Restwärmenutzung).

 

Luftmengensensor:

Bei Luftmengensensor AUSFALL  kann jetzt auf FIX-KURVE umgestellt werden.

Im P.P Programm Zeile 98 ist der Wert 5.0 einzugeben um OHNE Luftmengensensor den Kessel betreiben zu können.

 

Kaskade:

Auf dem Slave-Kessel wird angezeigt ob der Master-Kessel erkannt wird

(Displayanzeige nach 15 Sekunden, „PASS“ die Verbindung ist vorhanden, „FAIL“ die Verbindung fehlt)

 

Im I.P Menü

Zeile 62:

wird die Slave-Kesseltemperatur angezeigt.

 

Zeile 63:

Schneckentakte (* 10000)

 

Zeile 64:

Zustand-Code des Slave-Kessels

 

Im P.P Menü

Zeile 64:

0 = keine Anforderung

1 = Master-Kessel

2 = Slave-Kessel 1

3 = Slave-Kessel 2

4 = Master Kessel und Slave-Kessel 1

 

Lüfteransteuerung:

Verfeinerung der Lüfterausgabe

Bisher max. 120

Jetzt   max. 225

 

 

Fehlerbehebung:

Füllstand-Sensor: der Sensor hat zu früh ausgelöst, daher ist der Kessel Zeitweise leer gefahren.

 

 

17.11.2010

Kennung C1A / Version 6

 

Versionsnummer

Erhöhung der Versionsnummer bei C1A von 5 auf 6 und bei 1AA von 19 auf 20

 

 

 

 

09.11.2010

Kennung C1A / Version 5

 

Relais 8:

Bei Einstellung im P.P Programm Zeile 50 von Wert 9.0

wird nach Digitaleingang X 26 das Relais 8 geschalten

 

Kaskade:

Reaktionszeit der Kesselkreispumpe wenn einer der

Slave Kessel über 55° C erreicht wurde auf 2 Sekunden

verringert.

(Diese Funktion ist nur aktiv wenn man im P.P Programm Zeile 63 den Wert auf 0.0 setzt)

 

Puffermanagement:

Es wurde eine neue Leistungspuffer-Regelung

eingepflegt. Der Leistungspuffer fordert bei

unterschreiten der Einschalttemperatur die

Pufferausschalttemperatur + 10° C an, bei überschreiten

der Pufferausschalttemperatur ist die Kessel-

Solltemperatur 65° C. Nach dem unterschreiten der

Einschalttemperatur wird das Kesselsoll wieder erhöht.

(Funktion ist nur aktiv wenn man im

E.E Programm // E=04 //  Para  // PLty den Wert 1.0 setzt)

 

 

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen