HAPERO HP02
Machen Sie Ihren Kessel fit für den Winter
... wir zeigen Ihnen wie das geht.
Ersatzteile? ... Bestellen im Shop.
Vor dem Winterdauereinsatz solten Sie darüber nachdenken, Ihrem Hapero Pelletkessel eine Wartung zu gönnen.
Im Normalfall macht das qualifiziert und zügig Ihr Hapero Re2 Servicepartner. Mit hinreichend technischem und handwerklichem Sachverstand können Sie es aber auch selber versuchen.
Die von uns empfohlenen Wartungsintervalle sind beim
- HP02 15 kW nach 4,5-5 Tonnen verbrannter Pellets beim
- HP03/04 25/35 kW spätestens nach 8 Tonnen verbrannter Pellets.
Anlässlich der zunehmend kühleren Außentemperaturen erwacht die Pelletheizung wieder aus ihrem „Sommerschlaf“. Wenn der Kessel allerdings über längere Zeit vom Stromnetz getrennt war (und die Aggregate nicht regelmäßig automatisch bewegt wurden), kann das Spuren hinterlassen, die sich wie folgt auswirken können:
- E.01, Multifunktionsmotor steckt bzw. dreht sich zu langsam > Schlechte Verbrennung
- E.10, Brenner überfüllt
- Keine Leistung
- Rauchentwicklung im Aufstellraum
- Heizende Code 1, Flamme ausgegangen
- E.90, Rückbrand
Was kann dagegen gemacht werden.
Der Kessel arbeitet nach dem Dreizugprizip. Die heißen Verbrennungsgase steigen also zunächst aus dem Brenner nach oben, fallen dann aussen am Brennergehäuse nach unten durch den Ascheraum um dann durch die Wärmetauscherzüge wieder nach oben zu steigen. In der HEAT-Phase muss die Brennerklappe unter dem Brenner unbedingt dicht geschlossen sein!
Wenn die Welle der Brennerklappe steckt oder schwergängig ist, muss sie ausgebaut, gereinigt und vor dem Einbau geschmiert werden (sonst brennt der Brenner nach unten durch das Rost):
- Welle von beiden Seiten mit Rostlöser einsprühen und versuchen zu bewegen
- Brennerklappe (großes Zahnrad) abschrauben, Brennerklappen-Hebel (à Hebel mit Feder) abmontieren.
- Die Welle nach innen ausbauen. Hier hat sich bewährt die Welle mit einem Stück Hartholz dazwischen mit dem Hammer nach innen zu schlagen. NIE DIREKT AUF DIE WELLE SCHLAGEN!
- Wenn die Welle bündig mit dem Kesselkörper ist, kann man mit einem Durchschlag (8 mm) weitermachen.
- Die ausgebaute Welle von Rost befreien (mittels Schleifflies oder Schleifpapier)
- Die Welle ordentlich einschmieren und wieder alles zusammenbauen.
Sollte die Welle der Brennerklappe beschädigt sein, muss sie ausgetauscht werden (Ersatzteil: Reparatursatz Brennerklappe – 7150.00)
Luftmassesensor:
Prüfen Sie zu jeder Wartung den Wert I.05 im Informationsmenü und den Luftmassewert bei voller Lüfterleistung und geschlossenem Kessel im Aggragattest.
- Ein Wert von I.05 unter 95 und dazu
- ein Luftmassewert von über 75 (15kW) 78 (25/35kW) bei voller Lüfterleistung (225) und
- die Fehlermeldung E.10 und
- Leistungsmangel (Kondensat im Abgas)
lassen auf einen defekten Luftmassesensor schließen
Saugzuggebläse prüfen:
Prüfen Sie im Aggregattest (4-Taster Bedienung siehe Anleitung/Touch bei aktueller Software 3. Seite Hauptmenü)), ab welcher Spannung der Saugzuglüfter anfängt zu laufen. Dies sollte er spätestens bei 70 (V). Falls er dies nicht tut, ist die Ursache zu prüfen (Lager schwergängig, Motor defekt, ...)
Prüfen Sie das Spaltmaß zwischen Brennrost Öberfläche und dem linken unteren Brennerrand mit einem 8er Inbusschlüssel (dort wo die Aussparung zum Zündstab ist). Der Inbusschlüssel muss bequem dazwischen passen. Anderenfalls kann es zu Zündstörungen kommen E.04 bzw. E.05 .
Bitte den Kessel im Sommer nicht über den Haupt-Stromschalter ausschalten, da so ganzjährig keine automatische Bewegung der Aggregate und Pumpen erfolgt.
Servicemitschnitt bei einem Kunden
Saugturbine:
Wenn die Saugturbine vier Jahre oder älter ist, kann es sein das die Kohlebürsten verschlissen sind. Dies zeigt sich dadurch, dass die Turbine entweder gar nicht mehr oder nur eingeschränkt läuft oder die Sicherung auslöst.
Man kann die Kohlebürsten bei beiden Modellen tauschen, wenn man die schwarze Plastik-Kappe von der Turbine abnimmt. Bei der alten Ausführung mit den roten Kohlebürsten muss man zusätzlich den Bügel mit den zwei Kreuzschrauben abmontieren.
Bitte beachten Sie bei der Bestellung der Ersatzbürsten, dass die Artikelnummer entsprechend der beiden Kohlebürstenarten variiert: rote Kohlebürste Art: 7230, silberne Bürsten Art: 7231.
Im Folgenden sind die Servicetätigkeiten zur Jahreswartung aufgeführt:
Service Anleitung 15kW in Pdf
Service Anleitung 25/35 kW in Pdf Ersatzteile
Falls das Brennerunterteil verbrannt ist (kein gerader Abschluß zum Brennrost oder nach innen verbogen) sollte es getauscht werden. Brennerunterteil
Brennerdichtung
Prüfen Sie auch das Brennrost. Es darf nicht verbogen, gerissen oder durchgebrannt sein. Brennrost mit Zugstange